|
|
Guten Tag Herr Waltersam,
|
|
bereits zum Geschäftsjahr 2024 kommt es durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zu einer sowohl qualitativen als auch quantitativen Veränderung der 2017 eingeführten nichtfinanziellen Erklärung. Ebenso soll der Begriff der nichtfinanziellen Berichterstattung durch die Nachhaltigkeitsberichterstattung ersetzt werden. Einen Überblick über das komplexe Thema der CSRD und welche Änderungen durch die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Unternehmen zukommen, haben wir in unserem Top-Thema zur CSRD übersichtlich für Sie zusammengefasst. Mit freundlichen Grüßen Ihre Haufe Online Redaktion Finance
|
|
|
|
|
|
Nachhaltigkeitsberichterstattung |
|
|
|
|
|
CSRD – Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung |
|
 |
|
Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU wird das Verständnis des Begriffs CSR auf die neue Bedeutung Corporate Sustainability Reporting erweitert. Welche Änderungen durch die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Unternehmen zukommen, lesen Sie in unserem Top-Thema. Jetzt weiterlesen > |
|
|
|
|
|
|
|
|
Wesentlichkeitsanalyse – zentrales Element der Nachhaltigkeitsberichterstattung |
|
 |
|
Die Wesentlichkeitsanalyse (Materialitätsanalyse) ist ein entscheidendes Instrument, um die Vielfalt von Nachhaltigkeit handhabbar zu machen, Prioritäten zu setzen und strategische Entscheidungen zu treffen. Sie ist ein Analysewerkzeug zur Identifikation relevanter Nachhaltigkeitsthemen einer Organisation und zentraler Ausgangspunkt für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mithilfe der Analyse werden Themen identifiziert, die für Unternehmen wesentlich sind – aus der Wirkungsperspektive und/oder aus finanzieller Perspektive. Jetzt weiterlesen > |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Konflikt-Knigge: Konflikte lösen |
|
 |
|
Nicht jede Meinungsverschiedenheit entwickelt sich zum Streitfall. Werden Probleme allerdings nicht gelöst, stauen sich Gefühle auf und ein Konflikt entsteht. Konflikte sind nicht generell schlecht, sie gehören zum Leben dazu und sind der Motor für Veränderung und Weiterentwicklung. Um Konflikte lösungsorientiert zu klären, gelten auch im Geschäftsleben einige Regeln. Jetzt weiterlesen > |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Materialität als zentrales Element der Nachhaltigkeit und der Berichterstattung Mit einer sog. Materialitäts- bzw. Wesentlichkeitsanalyse legen Sie den strategischen Baustein für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen. Im Materialitätsprozess identifizieren Sie die Nachhaltigkeitsthemen, welche für Ihre Organisation von besonderer Bedeutung sind. Dies dient einerseits dazu, Ihr Unternehmen auf die geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung, bspw. gemäß der neuen EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), vorzubereiten; gleichzeitig Ihr Geschäft aber auch zukunftsfit zu machen. In diesem Online-Seminar lernen Sie die zentralen methodischen und inhaltlichen Anforderungen an die Materialitätsanalyse gem. CSRD kennen und erfahren insbesondere, wie Sie den Prozess praktisch angehen.
|
|
Termin: Do, 16.02.2023 14:00 – 15:30 Uhr Im Abonnement inklusive: z. B. in Finance Office Platin und Sustainability Office Einzelbezugspreis: 98,00 EUR netto 116,62 EUR brutto
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Diesen Newsletter weiterempfehlen
|
|
|
 |
|
|
|
|
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse wordpressautopost@waltersam.at. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen Daten ändern möchten, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
|
|
|
|
ANZEIGE |
 |
|
|
 |
|
Impressum Redaktion haufe.de/finance Carla Reckmann (inhaltlich verantwortlich) Verlags-/Redaktionsanschrift: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Munzinger Straße 9 D-79111 Freiburg Telefon: 0761/898-0 E-Mail: finance@haufe.de |
|
Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg Registergericht Freiburg, HRA 4408 Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557; Martin Laqua Geschäftsführung: Iris Bode, Jörg Frey, Matthias Schätzle, Christian Steiger, Dr. Carsten Thies Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe Steuernummer: 06392/11008 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835 Link zur Datenschutzerklärung |
|
|
|
|
|