|
Linde Verlag – Fachverlag für Steuern, Wirtschaft und Recht. Service Hotline: +43 1 246 30-0. E-Mail: office@lindeverlag.at |
Zur Online-Version |
 |
Seminare, Konferenzen, Lehrgänge und Webinare – Einfach mehr wissen |
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
die laufenden neuen gesetzlichen Bestimmungen im Bereich der Personalverrechnung fordern Unternehmen und Beratung. Mit unserem bereits 18. Österr. Personalverrechnungs-Kongress am 3./4. November entsprechen wir den aktuellen Entwicklungen und dem vielfältigen Arbeitsbereich: In nur 1½ Tagen erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wesentlichen Neuerungen aus dem Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht, über zu erwartende Änderungen mit 2023 sowie ausgewählte Schwerpunktthemen. Profitieren Sie von den zahlreichen Beispielen und konkreten Tipps für die Praxis!
Einfach mehr wissen Ihr Linde Campus-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Artner, Körber-Risak, Kunesch, Platzer, Schrank, Seebacher |
 |
18. Österreichischer Personalverrechnungs-Kongress 2022 |
 |
Aktuelles und konkrete Umsetzungstipps für Ihre Praxis |
 |
Donnerstag, 03. November 2022 – Freitag, 04. November 2022, Wien/online |
|
Teilnahme in Präsenz oder online per Livestream möglich: Update Arbeits-, Steuer- & Sozialversicherungsrecht, u.a. EuGH zu Urlaub, Novellen LSD-BG und AuslBG 2022, AbgÄG 2022, Teuerungs-Entlastungspaket, Abschaffung der „Kalten Progression“, Mitarbeitergewinnbeteiligung, Teuerungsprämie, Sechsteloptimierung, Altersteilzeit (geänderte Berechnung), Wiedereingliederungsteilzeit; Beendigung von DV: „außerordentliche“ oder strittige Lösungen aus arbeits- & abgabenrechtlicher Sicht; praxisrelevante Rechtsprechung.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bruchbacher, Flöckner, Wasinger |
 |
Das österreichische HinweisgeberInnenschutz-Gesetz |
 |
Implementierung rechtskonformer Meldesysteme für Hinweisgeber*innen & der richtige Umgang mit Hinweisen |
 |
Donnerstag, 10. November 2022, 10:00 – 12:30 Uhr, online |
|
Umfang & Adressat*innenkreis; Design & Implementierung rechtskonformer Meldesysteme; Informationsverpflichtungen; korrekte Handhabung von Hinweisen & datenschutzrechtliche Anforderungen; Schutzbestimmungen; Praxistipps zur technischen Implementierung; arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen; Mitwirkungsrechte von Betriebsrat & Arbeitnehmer*innen; Dos & Don‘ts bei der forensischen Sonderuntersuchung. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Brandl, Czap, Felice, Helnwein, Krippner, Macho, Schrottmeyer et al. |
 |
Praxisforum Steuerkontrollsystem (SKS) |
 |
Qualitätssteigerung durch die erfolgreiche Implementierung eines Tax Compliance Management-Systems |
 |
Dienstag, 15. November 2022, 09:00 – 17:00 Uhr, Wien |
|
Compliance-Systeme: Modelle in der Zusammenarbeit Unternehmen – Finanzverwaltung; Motive & Beweggründe für die Implementierung; finanzstrafrechtliches Schutzschild; SKS & ESG-Reporting; „Minimumstandard“ eines SKS lt. SKS-Prüfverordnung; Anforderungen der Finanzverwaltung, alternativer Prüfungsansatz; Implementierung eines SKS in der Praxis; digitale Umsetzung eines SKS; die projektbegleitende Begutachtung – Sinn & Nutzen. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Barth, Cap, Deixler-Hübner, Dokalik, Fucik et al. |
 |
iFamZ-Tag 2022 |
 |
Aktuelle Reformen im Familienrecht |
 |
Dienstag, 15. November 2022, 09:00 – 17:00 Uhr, Wien |
|
In zwei Modulen, auch getrennt buchbar! Modul I: Reform des Kindschaftsrechts; Kindesunterhalts- und Unterhaltsvorschussrecht; (nach)ehelicher Ehegattenunterhalt; Aktuelles aus der Praxis zur Brüssel IIb-VO. Modul II: Novelle des Unterbringungsgesetzes (UbG); ärztliche Heilbehandlung und Erwachsenenschutzrecht; Internationales Privatrecht – Neuerungen; Round-up zum Sterbeverfügungsgesetz.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dämon, Kammel |
 |
MiFID II: Integration der ESG-Kriterien |
 |
Neue Anforderungen & Auswirkungen von Sustainable Finance |
 |
Donnerstag, 17. November 2022, 14:00 – 17:00 Uhr, online |
|
Adaptierung des Beratungsprozesses: Sammlung & Bewertung von Nachhaltigkeitspräferenzen; ESG-Anforderungen in der Product Governance; organisatorische Anforderungen: Schulungen; praktische Herausforderungen der Offenlegungspflichten; ESG-Anforderungen für das Risikomanagement; Abgrenzungsschwierigkeiten in Bezug auf die EU-Taxonomie; zivilrechtliche Aspekte zu den Offenlegungspflichten. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Pallitsch, Reinsperger |
 |
NÖ Baurecht 360° |
 |
Kompakter Überblick aus baurechtlicher & bautechnischer Sicht |
 |
Mittwoch, 16. November 2022, 09:00 – 17:00 Uhr, Wien |
|
Schwerpunkt: Änderungen durch die 8. Novelle und erste Judikatur dazu; wesentliche rechtliche und bautechnische Bestimmungen mit umfangreichen Beispielen & grafischen Darstellungen, u.a. neue Begriffsbestimmungen, Nachbarrechte, Belichtungsprüfungen; Bezugsniveau & Geländeveränderungen; Bauwich & Anordnung von Bauwerken, Gebäudehöhe; Neuregelung des Ortsbildschutzes; Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie & der OIB-RL 2019. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Scheydgasse 24, 1210 Wien, Österreich Ges.: Anna Jentzsch (35 %) und Jentzsch Holding GmbH (65 %) GF: Mag. Klaus Kornherr und Benjamin Jentzsch FB-Nr.: 102235x | FB-Gericht: Handelsgericht Wien Aufsichtsbehörde: MBA 21 | UID: ATU14910701 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|