|
Linde Verlag – Fachverlag für Steuern, Wirtschaft und Recht. Service Hotline: +43 1 246 30-0. E-Mail: office@lindeverlag.at |
Zur Online-Version |
 |
Seminare, Konferenzen, Lehrgänge und Webinare – Einfach mehr wissen |
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
rund 95 Prozent aller europäischen Firmen sind KMU und haben somit einen wesentlichen Anteil an der Wertschöpfung. Zur Bekämpfung des drohenden Klimakollapses wurden eine Vielzahl an neuen regulatorischen Initiativen verabschiedet, u.a. die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die KMU im Rahmen der nicht-finanziellen Berichterstattung verpflichtet Informationen betreffend ihre eigenen Leistungen in den Bereichen Ökologie, Soziales und Unternehmensführung (ESG) offenzulegen. Weiters kommen auf KMU erhöhte Sorgfaltspflichten im Rahmen ihres Lieferkettenmanagements zu (Corporate Sustainability Due Diligence, CSDD). Die Erfüllung der neuen Anforderungen für KMU wird dabei entscheidend bei der Finanzierung von Unternehmen durch Finanzdienstleister sein.
Ein interdisziplinäres Team von Expert*innen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Förderungsberatung, Finanzierung und Unternehmensberatung sowie erfahrenen Praktiker*innen bereitet Sie im Praxisseminar KMU als klimafitte Betriebe am 5.10. optimal auf die kommenden Herausforderungen vor.
Einfach mehr wissen Ihr Linde Campus-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Freese, Friedmann, Pladerer, Schiefer, Stückler, Terko et al. |
 |
KMU als klimafitte Betriebe |
 |
EU-Taxonomie und Green New Deal: Bedeutung für KMU & deren Geschäftsmodelle |
 |
Mittwoch, 05. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr, Wien |
|
ESG – die 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Soziales & Unternehmensführung; regulatorische Vorgaben, Offenlegungs- & Berichtspflichten speziell für KMU: Wie Sustainability Reporting die Kreditvergabe beeinflusst; Förderungen; Implementierung von Kreislaufwirtschaftskonzepten in Unternehmensprozessen; Energiesicherheit durch erneuerbare Energie; zukunftsfit Wirtschaften durch den Schutz von Biodiversität.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Schwetz |
 |
Update WGG |
 |
WGG-Novelle 2022, aktuelle Praxisfragen & Rechtsprechung |
 |
Dienstag, 20. September 2022, 15:00 – 16:30 Uhr, online |
|
Neue Anforderungen & Auswirkungen durch die WGG-Novelle 2022; Vermietbarkeit & Spekulationsschutz bei Soforteigentum; Compliance & Transparenz; Paketverkauf Neu; aktuelle Judikatur.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ernst, Fritz, Kairi, Peer |
 |
Holzbau in der Immobilienentwicklung |
 |
System-/Hybrid-/Massivholzbau aus interdisziplinärer Sicht |
 |
Donnerstag, 29. September 2022, 13:30 – 17:30 Uhr, Salzburg |
|
Überblick & Prognosen zur Marktfähigkeit & Marktentwicklung; Eignung System-/Hybrid-/Massivholzbau für Assetklassen; Prozesse und Kalkulationen bei Holzbauentwicklungen; Holzbau als Beitrag zum Klimaschutz – Vorteile bei Behördenverfahren; rechtliche Rahmenbedingungen von BTVG bis öffentliches Recht; Erfahrungsberichte & Trends aus Sicht international erfahrener Hersteller.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kunesch |
 |
Dienstreisen |
 |
Aus Sicht der Arbeitgeber*innen |
 |
Dienstag, 04. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr, Wien |
|
Spezialfragen der Reisekostenvergütung; Highlights & „Lebenswichtiges“ für Personalverantwortliche; Durchleuchtung typischer Problemkreise; Lösungsmöglichkeiten aus arbeits- & abgabenrechtlicher Sicht anhand von praxiserprobten Beispielen.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Athavale, Gasser, Irresberger, Kleinert, Krippner, Schönauer |
 |
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement |
 |
Beschaffungs-, Produktions- und Vertriebsprozesse zuverlässig, effizient und nachhaltig gestalten |
 |
Montag, 10. Oktober 2022, 09:00 – 17:00 Uhr, Wien |
|
Die COVID-19-Pandemie als Stresstest für globale Lieferketten – nachhaltiges Lieferkettenmanagement als Geschäftschance; Sustainable Governance in der Supply Chain: Regulatorische Entwicklungen und innerbetriebliche Governancesysteme; Identifizierung von Risikofeldern; rechtliche Haftungsfragen & Schutzschild SKS; Praxischecks in Workshops, inkl. konkreter Umsetzung.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Wilplinger, Rizzi |
 |
Besteuerung von Kapitalvermögen |
 |
Aktuelle Praxisfragen zur steuerrechtlichen Behandlung |
 |
Donnerstag, 22. September 2022 – Dienstag, 22. November 2022, online |
|
Webinarreihe in 3 Modulen, alle Module sind auch einzeln buchbar! Modul 1: Besteuerung unterschiedlicher Asset-Klassen bei Privatinvestor*innen (inkl. neuer Besteuerung von Kryptowährungen) Modul 2: Internationale Steuerfragen bei Kapitalvermögen (inkl. Meldungen gem. Automatischem Informationsaustausch) Modul 3: Spezialfragen der Kapitalvermögensbesteuerung (inkl. Steuerrelevanz von Kapitalmaßnahmen) |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Scheydgasse 24, 1210 Wien, Österreich Ges.: Anna Jentzsch (35 %) und Jentzsch Holding GmbH (65 %) GF: Mag. Klaus Kornherr und Benjamin Jentzsch FB-Nr.: 102235x | FB-Gericht: Handelsgericht Wien Aufsichtsbehörde: MBA 21 | UID: ATU14910701 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|