|
Linde Verlag – Fachverlag für Steuern, Wirtschaft und Recht. Service Hotline: +43 1 246 30-0. E-Mail: office@lindeverlag.at |
Zur Online-Version |
 |
Seminare, Konferenzen, Lehrgänge und Webinare – Einfach mehr wissen |
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
durch das EAG ist es erstmals möglich erneuerbare Energiegemeinschaften zu gründen, die damit nicht nur für Unternehmen und Gemeinden, sondern auch für Gemeinschaften von Privatpersonen neue Formen der Energiegewinnung eröffnen.
In unserer Webinar-Reihe Energiegemeinschaften als Instrument der Energiewende informieren wir Sie über die verschiedenen Formen von Energiegemeinschaften sowie deren Vor- und Nachteile in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht. Sie erhalten einen Überblick über die Unterschiede zwischen erneuerbaren Energiegemeinschaften (EEG) und Bürgerenergiegemeinschaften (BEG) und worauf bei der Gründung geachtet werden sollte. Wertvolle Praxistipps zu vergaberechtlichen Fragen, Förderungen sowie Finanzierungsmöglichkeiten und zur steuerlichen Behandlung ergänzen die Schwerpunkte.
Einfach mehr wissen Ihr Linde Campus-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dvorak, Pekar, Schiefer, Schlögl, Schneiderbauer, Simonis-Ehtreiber, Stiegler |
 |
Energiegemeinschaften als Instrument der Energiewende |
 |
Konkrete Umsetzungsstrategien, Praxistipps & Best Practices |
 |
Dienstag, 24. Mai 2022 – Dienstag, 14. Juni 2022, online |
|
Webinarreihe in 3 Modulen, alle Module sind auch einzeln buchbar! Gründung & Führung einer Energiegemeinschaft, die Wahl der optimalen Rechtsform; Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten; Schnittstellen Verbraucher*innen, Speicher und Netzbetreibende; Vergaberecht; Gemeinnützigkeit, steuerliche und buchhalterische Behandlung, Vertrieb & Abrechnung. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kuder, Mayr, Pernegger, Weinzierl |
 |
Konferenz Umsatzsteuer Frühjahr 2022 |
 |
Aktuelles & ausgewählte Schwerpunktthemen |
 |
Mittwoch, 08. Juni 2022, 09:00 – 17:00 Uhr, Wien |
|
Gesetzliche Neuerungen, insb. ökosoziale Steuerreform, neue Regeln für Reiseleistungen ab 2022, Anpassungen e-Commerce & UStR-Wartung; Judikatur-Highlights aus der EuGH- & VwGH-Rechtsprechung; Aktuelles & Praxisfragen zu Lieferungen; Übertragung von Immobilien; Übergang der Steuerschuld. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Wiedermann |
 |
Tax Update Personengesellschaften |
 |
Inkl. Änderungen durch die ökosoziale Steuerreform |
 |
Dienstag, 10. Mai 2022, 14:00 – 17:30 Uhr, online |
|
Neuerungen & aktuelle Judikatur; Sonderfragen zu Leistungsbeziehungen zum Gesellschafter samt Sonderbetriebsvermögen; Steueroptimierung bei Verkauf/Abschichtung/Umstrukturierung sowie der Verlustrechnung & deren Grenzen; Einsatzmöglichkeiten 6 Sonderthemen bei vermögensverwaltenden Personengesellschaften; Immobilien KG vs. Immobilien GmbH. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Schaffer, Turcan |
 |
Internationales Steuerrecht: Update EAS & Erlässe |
 |
Die aktuellen Rechtsansichten des BMF und deren Auswirkungen auf die Beratungspraxis |
 |
Donnerstag, 02. Juni 2022, 15:30 – 17:00 Uhr, online |
|
Gesamtüberblick & Besprechung der jüngsten ergangenen EAS 2021-2022; Quellensteuerentlastung & Ansässigkeitsbescheinigungen; Geschäftsführer-/Vorstandsbezüge im DBA-Recht; Betriebsstätten bei Hilfstätigkeiten im Konzern; Wegzugsbesteuerung; Stiftungseingangssteuer im DBA-Recht. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Schrank |
 |
Gleitende Arbeitszeiten |
 |
Rechtssicher nutzen unter Berücksichtigung der neuen Arbeitszeitreform |
 |
Mittwoch, 18. Mai 2022, 09:00 – 17:00 Uhr, Wien |
|
Eckpunkte gleitender Normalarbeitszeiten beider Varianten; optimale Gestaltung & Grenzen, sinnvolle Zusatzinhalte; Gleitzeiten, Überstundenabgrenzung & Pauschalierungen; wichtige OGH-Gleitzeiturteile; Gleitzeit-Lösungen anhand von Fallbeispielen, Mustern & Texthilfen. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ernst, Fritz, Kairi, Peer |
 |
Holzbau in der Immobilienentwicklung |
 |
System-/Hybrid-/Massivholzbau |
 |
Dienstag, 17. Mai 2022, 13:30 – 17:30 Uhr, Wien |
|
Wissenswertes für Immobilienentwicklungen aus interdisziplinärer Sicht; Überblick & Prognosen zur Marktfähigkeit & Marktentwicklung; Eignung System-/Hybrid-/Massivholzbau für Assetklassen; Prozesse und Kalkulationen bei Holzbauentwicklungen; Holzbau als Beitrag zum Klimaschutz – Vorteile bei Behördenverfahren; rechtliche Rahmenbedingungen von BTVG bis öffentliches Recht; Erfahrungsberichte & Trends aus Sicht international erfahrener Hersteller.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Scheydgasse 24, 1210 Wien, Österreich Ges.: Anna Jentzsch (35 %) und Jentzsch Holding GmbH (65 %) GF: Mag. Klaus Kornherr und Benjamin Jentzsch FB-Nr.: 102235x | FB-Gericht: Handelsgericht Wien Aufsichtsbehörde: MBA 21 | UID: ATU14910701 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|