|
Linde Verlag – Fachverlag für Steuern, Wirtschaft und Recht. Service Hotline: +43 1 246 30-0. E-Mail: office@lindeverlag.at |
Zur Online-Version |
 |
Seminare, Konferenzen, Lehrgänge und Webinare – Einfach mehr wissen |
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
die vielfältigen Belastungen der letzten Zeit, die Unsicherheit über gesellschaftliche Entwicklungen und die Weltlage trüben den Optimismus. Spannungen innerhalb der Mitarbeitenden, gestörte Lieferketten und gefährdetes Vertrauen in die Zukunft bringen Arbeitsbeziehungen und Teams unter Druck. Zusätzlich fordern Mitarbeiterausfälle sowie fehlendes Fachpersonal die Unternehmen und deren Belegschaft.
Unser Jahresdialog Arbeitsrecht am 7. April 2022 geht in bewährtem Format auf diese Herausforderungen mit rechtlichen Analysen ein. Sie erhalten Anregungen und Tipps zu betrieblichen Gestaltungsmöglichkeiten aus arbeitsrechtlicher und personalwirtschaftlicher Sicht, Praxisbeispiele sowie wichtige höchstgerichtliche Entscheidungen ergänzen die Schwerpunkte.
Einfach mehr wissen Ihr Linde Campus-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Jöst, Mertinz, Mazal, Spenling, Tinhofer |
 |
Jahresdialog Arbeitsrecht 2022 |
 |
Personalmanagement in Zeiten des Wandels: Arbeitsrechtliche Instrumente zur Pflege und Gewinnung von Mitarbeitenden |
 |
Donnerstag, 07. April 2022, 09:00 – 17:00 Uhr, Wien/Livestream |
|
Gesellschaftliche Stagnation als Herausforderung für die Führungsarbeit; Mitarbeitende motivieren, halten & entwickeln; attraktive Arbeitszeitmodelle, Gestaltungsmöglichkeiten; Homeoffice als fixer Bestandteil neuer Arbeitsmodelle; vereinbarte Freistellungen & Fehlzeitenmanagement. Präsenzveranstaltung mit Online-Livestream. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Müller |
 |
Update Bilanzierung |
 |
Die Bilanzierungsregeln & ihre Auswirkungen auf die Bilanz |
 |
Mittwoch, 06. April 2022 – Donnerstag, 07. April 2022, Wien |
|
Überblick anhand zahlreicher Fallbeispiele; die wichtigsten Praxisfragen & Problemstellungen; unternehmens- und steuerrechtliche Hintergründe; aktuelle Entwicklungen (Gesetzgebung, AFRAC und KSW); Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Bilanzpolitik; inkl. Auswirkungen der Corona-Krise auf die Bilanzierung nach UGB. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kuder |
 |
Update Umsatzsteuer |
 |
Die wesentlichen Neuerungen 2021/2022 |
 |
Mittwoch, 06. April 2022, 09:00 – 12:00 Uhr, Wien |
|
Gesetzliche Änderungen mit 2022, u.a. Ökosoziales Steuerreformgesetz; Highlights aus dem aktuellen UStR-Wartungserlass; Praxisfragen zu den neuen Regelungen im e-Commerce seit 1.7.2021; Neuerungen iZm der COVID-19-Krise; weitere wichtige Erlässe & Judikatur. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Mitterlehner, Mitterlehner |
 |
Update Forschungsprämie |
 |
Neuigkeiten aus BMF und FFG, Bemessungsgrundlage, Betriebsprüfung |
 |
Dienstag, 29. März 2022, 15:30 – 17:00 Uhr, online |
|
Aktuelles; was zeichnet die Forschungsprämie aus; Tipps zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage; aktuelles aus der Betriebsprüfung; Zusammenspiel zwischen Forschungs- & Investitionsprämie; Praxistipps zur Vermeidung von Stolpersteinen & Optimierungsmöglichkeiten; Forschungsförderung im Ausland. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Limbeck, Roberts |
 |
Der neue KV Handel in der Praxis |
 |
Erste Erfahrungen, offene Fragen & Hot Topics |
 |
Donnerstag, 31. März 2022, 10:00 – 12:30 Uhr, online |
|
Die neuen Beschäftigungsgruppen – Zusammenfassung für Neueinstellungen und Karrieresprünge; Vordienstzeitenanrechnung bei Neueintritt – 7 statt bisher 18 Jahre; „Rösselsprung“ bei Beförderungen, Handhabung von Rückreihungen; „All-in-Vereinbarungen“ mit Vertragsgestaltung, korrekter Durchführung der Deckungsrechnung & Deckungsprüfung; Umsetzungstipps für HR und Payroll; sonstige Neuerungen im KV Handel. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Emrich, Ernst, Hecht, Peer |
 |
Immobilienentwicklung in OÖ |
 |
Vom möglichen Standort zur erfolgreichen Entwicklung, aus rechtlicher & raumplanerischer Sicht |
 |
Donnerstag, 28. April 2022, 13:30 – 17:30 Uhr, Linz |
|
Grundlagen Immobilienentwicklung und aktuelle Trends, inkl. „leistbares Wohnen“; Tipps zur erfolgreichen Entwicklung aus raumplanerischer Sicht; Infrastrukturkosten – wie schätzen, wer zahlt? Widmungsprozesse & Öffentlichkeitsbeteiligung; Vertragsraumordnung – Entwicklungen und Praxis; UVP und weitere rechtliche Trends (insb. Naturschutzaspekte). |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Scheydgasse 24, 1210 Wien, Österreich Ges.: Anna Jentzsch (35 %) und Jentzsch Holding GmbH (65 %) GF: Mag. Klaus Kornherr und Benjamin Jentzsch FB-Nr.: 102235x | FB-Gericht: Handelsgericht Wien Aufsichtsbehörde: MBA 21 | UID: ATU14910701 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|