|
Linde Verlag – Fachverlag für Steuern, Wirtschaft und Recht. Service Hotline: +43 1 246 30-0. E-Mail: office@lindeverlag.at |
Zur Online-Version |
 |
Seminare, Konferenzen, Lehrgänge und Webinare – Einfach mehr wissen |
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Homeoffice ist nicht mehr aus dem betrieblichen Alltag wegzudenken: Remote Work, das in vielen Unternehmen als Provisorium für die Zeit des ersten Lockdowns aufgrund COVID-19 eingeführt wurde, ist mittlerweile Standard geworden. Umso wichtiger sind gute betriebliche Homeoffice-Vereinbarungen auf Basis der aktuellen arbeitsrechtlichen Voraussetzungen, um weiterhin als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben und kostspielige Fehler zu vermeiden.
Unsere Webinar-Reihe „Homeoffice Allround“ bietet Ihnen in 7 Schwerpunkt-Modulen das nötige Know-how und Wissen zu den in der Praxis wichtigsten Themenstellungen.
Einfach mehr wissen Ihr Linde Campus-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Englader, Körber-Risak, Kronlachner, Kunesch et al. |
 |
Homeoffice Allround |
 |
7 Schwerpunkt-Webinare zu den wichtigsten Fragen aus Arbeitsrecht, Lohnverrechnung & Personalmanagement |
 |
Dienstag, 08. März 2022 – Donnerstag, 07. April 2022, online |
|
Arbeitszeit im Homeoffice; Arbeitsmittel, Kostentragung & Arbeitnehmer*innenschutz; Arbeitsunfall & Haftungsfragen; Datenschutz & Kontrollmaßnahmen; vertragliche Gestaltung & Beendigung; Arbeiten auf Distanz aus Führungsperspektive; Homeoffice-Abrechnung in der Lohnverrechnung. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Mitterlehner, Panholzer |
 |
Update Investitionsprämie |
 |
Fristen, Abwicklung, Mehrfachförderungen und bilanzielle Behandlung |
 |
Dienstag, 01. März 2022, 15:30 – 17:00 Uhr, online |
|
Aktuelle Aussagen der aws zur Investitionsprämie; wichtige Fristen; Tipps zur effizienten Abwicklung der Abrechnung; Praxisfragen für international tätige Unternehmen; Mehrfachförderungen; Tipps zur Vermeidung von Stolpersteinen; Fallbeispiele & deren Lösung; bilanzielle Behandlung der Prämie. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Tumpel |
 |
EU-Mehrwertsteuerrecht für die Praxis |
 |
Rechtliche Grundlagen, Verhältnis Unionsrecht zu nationalem Recht, EuGH und Rechtsprechung |
 |
Donnerstag, 17. März 2022, 13:30 – 17:30 Uhr, Wien |
|
Grundlagen im AEUV; Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie; EU-Durchführungsverordnung; Auslegung des UStG anhand des EU-Rechts; Leitlinien des MwSt-Ausschusses & die Sichtweise der Mitgliedstaaten; wie das EU-Recht unser UStG bestimmt; die Rolle des EuGH im Mehrwertsteuerrecht; wichtige EuGH-Rechtsprechung und aktuelle Entwicklungen in der EU. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bramo-Hackel, Daurer, Macho, Pölzl, Steiner et al. |
 |
Zertifizierte*r Transfer Pricing-Manager*in |
 |
Lehrgang für ein professionelles Verrechnungspreismanagement, inkl. VPR 2021 |
 |
Donnerstag, 28. April 2022 – Donnerstag, 20. Oktober 2022, Wien |
|
In 6 Modulen zum/zur zertifizierten Transfer Pricing-Manager*in: Von den Grundlagen, der richtigen Dokumentation, über Konzernfinanzierung und IP zu Intangibles. Nach Absolvierung der ausgesuchten Module können Sie Ihr Wissen mit einer freiwilligen Prüfung durch ein Hochschulzertifikat, ausgestellt durch die FH Campus Wien, dokumentieren. Die Module sind auch einzeln buchbar! |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kunesch |
 |
Entsendung & Überlassung von Mitarbeiter*innen |
 |
Grenzüberschreitende Lohnverrechnung im Arbeits-, SV- & Steuerrecht inkl. LSD-BG-Novelle 2021 |
 |
Dienstag, 15. März 2022, 09:00 – 17:00 Uhr, Wien |
|
Was bei Entsendung, Überlassung & lokalem Vertrag zu beachten ist; arbeits-, sozialversicherungs- & steuerrechtliche Fragen; LSD-BG/AÜG bei Inbound- & Outbound-Entsendung oder Arbeitskräfteüberlassung; EU-Sozialrechtsverordnung; Vermeidung von Doppelbesteuerung & von Steuerbegünstigungen profitieren. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ernst, Fritsch-Raffelsberger, Groschopf, Pfeiffer |
 |
Geförderter Wohnbau Wien |
 |
Aktuelle Herausforderungen aus interdisziplinärer Sicht für die optimale Immobilienentwicklung |
 |
Dienstag, 26. April 2022, 13:30 – 17:30 Uhr, Wien |
|
Überblick und Prognosen zum (leistbaren) Wohnbau in Wien; geförderter Wohnbau nach der Wiener Bauordnung bis Stadtplanung; welchen Mietzins erlauben derzeitige Rechtsgrundlagen, Auswirkungen auf Renditekalkulationen; neue Anforderungen bei geförderten Bauvorhaben; aktuelle Entwicklungen: Qualitätssicherung, Klima, Umwelt & Naturschutz; inkl. Erfahrungsberichte aus Sicht einer Bauträgerin. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Scheydgasse 24, 1210 Wien, Österreich Ges.: Anna Jentzsch (35 %) und Jentzsch Holding GmbH (65 %) GF: Mag. Klaus Kornherr und Benjamin Jentzsch FB-Nr.: 102235x | FB-Gericht: Handelsgericht Wien Aufsichtsbehörde: MBA 21 | UID: ATU14910701 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|