|
Linde Verlag – Fachverlag für Steuern, Wirtschaft und Recht. Service Hotline: +43 1 246 30-0. E-Mail: office@lindeverlag.at |
Zur Online-Version |
 |
Seminare, Konferenzen, Lehrgänge und Webinare – Einfach mehr wissen |
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit dem im Juli beschlossenen Gesetzespaket EAG ist es u.a. erstmals möglich neue Formen von Energiegemeinschaften zu gründen: Die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) und die Bürgerenergiegemeinschaft (BEG). Ziel ist die Förderung des Ausbaus von Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen und es eröffnen sich damit für Unternehmen und Privatpersonen neue Formen der Energieversorgung.
Worauf ist nun bei der Gründung einer Energiegemeinschaft konkret zu achten, welche Vor- und Nachteile ergeben sich in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht, welche Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Bei unserem Webinar am 19. Jänner 2021 informieren wir Sie über die wesentlichen Eckpfeiler der neuen Rechtsformen zur Produktion & Vertrieb von Strom und Energie und Sie erhalten wertvolle Praxistipps!
Einfach mehr wissen Ihr Linde Campus-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Fucik, Kasper, Kurzmann |
 |
Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) |
 |
Gründung einer Energiegemeinschaft zur Produktion & Vertrieb von Strom und Energie |
 |
Mittwoch, 19. Januar 2022, 09:00 – 12:00 Uhr, online |
|
Die beiden neuen Formen von Energiegemeinschaften EEG & BEG; Wahl der optimalen Rechtsform; Vergleich der steuerlichen Auswirkungen von EEG & BEG; Förderungen für EEG & BEG; Finanzierungsmöglichkeiten & spezielle Anforderungen von Banken für EEG/BEG. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dipplinger, Rosenauer |
 |
(Digitale) Prozesse in der Umsatzsteuer |
 |
Abbildung in ERP-Systemen, Steuer-IKS, Datenübermittlung, E-Rechnung & Archivierung |
 |
Donnerstag, 17. Februar 2022, 09:00 – 14:00 Uhr, online |
|
Neue Technologien & mögliche Prozessautomatisierungen; Abbildung der Umsatzsteuer in IT- und ERP-Systemen; das gelebte Steuerkontrollsystem (SKS): Aufbau, Inhalt & praktische Umsetzung; Datenübermittlung im Rahmen von Außenprüfungen; E-Rechnung & Archivierung. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bruchbacher, Tomek |
 |
Nichts geht mehr? Cybercrime erkennen, bevor es zu spät ist. |
 |
Awareness-Training für Mitarbeiter*innen im Finanz- & Rechnungswesen |
 |
Mittwoch, 02. Februar 2022, 14:30 – 17:00 Uhr, online |
|
Überblick Cyber-Umfeld & Gefahren; wer sind die Angreifenden & was wollen sie? Typische Angriffsmuster wie Fake President & Ransomware; Insider Threat & Whistleblowing; Vorgaben zur Meldung von Vorfällen & richtiges Vorgehen im Ernstfall; Umsetzungshinweise für Unternehmen im bestehenden regulatorischen Umfeld; Datenschutz; Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung sowie Crypto-Themen bei Lösegeldzahlungen. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Lehner, Nester |
 |
COVID-19-Wirtschaftshilfenprüfung |
 |
Praxistipps für nachträgliche Prüfungen durch die Finanzverwaltung |
 |
Mittwoch, 02. März 2022, 14:30 – 16:00 Uhr, online |
|
Die COVID-19-Förderinstrumente (vergangene & aktuelle) im Überblick; das COVID-19-Förderungsprüfungsgesetz (CFPG); Gutachterfunktion in Abgrenzung zur Abgabenbehördenfunktion des Finanzamts; Beauftragte Förderungsprüfung nach §§ 12a & 13 CFPG auch durch das Amt für Betrugsbekämpfung; Abrechnung & Kontrolle der Kurzarbeitshilfe durch die Finanzpolizei; Prüfung von Zuschüssen aus dem Härtefallfonds. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kunesch |
 |
Dienstreisen |
 |
Aus Sicht der Arbeitgeber*innen |
 |
Mittwoch, 02. März 2022, 09:00 – 17:00 Uhr, Wien |
|
Sichere Abrechnung von Reisekosten; wann muss Reisezeit voll bezahlt werden? Spezialfragen der Reisekostenvergütung uvm.; Highlights & „Lebenswichtiges“ für Personalverantwortliche; Durchleuchtung typischer Problemkreise; Lösungsmöglichkeiten aus arbeits- & abgabenrechtlicher Sicht anhand von praxiserprobten Beispielen. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kothbauer |
 |
WEG-Novelle 2022 |
 |
Wesentliche Neuerungen auf den Punkt gebracht |
 |
Dienstag, 25. Januar 2022, 13:00 – 16:00 Uhr, online |
|
Erleichterungen für das Zustandekommen eines Mehrheitsbeschlusses; zwingende Mindestrücklage; Erleichterungen für die Ersetzung der Zustimmung der Wohnungseigentümer durch Gerichtsbeschluss beim Einbau von Ladestationen zum „Langsamladen“; Zustimmungsfiktion für bestimmte eigennützige Änderungen der WE-Objekte; befristete Möglichkeit zur Nutzwert(neu)festsetzung bei Geschäftsräumlichkeiten. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Scheydgasse 24, 1210 Wien, Österreich Gesellschafter: Anna Jentzsch (35 %) und Jentzsch Holding GmbH (65 %) Geschäftsführer: Mag. Klaus Kornherr und Benjamin Jentzsch Firmenbuchnummer: 102235x Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien UID: ATU14910701 Aufsichtsbehörde: Magistratisches Bezirksamt des XXI. Bezirkes |
|
|
|
|
|
|
|
|