|
Linde Verlag – Fachverlag für Steuern, Wirtschaft und Recht. Service Hotline: +43 1 246 30-0. E-Mail: office@lindeverlag.at |
Zur Online-Version |
 |
Seminare, Konferenzen, Lehrgänge und Webinare – Einfach mehr wissen |
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Vorbereitung UVP-pflichtiger Projekte bereitet Projektwerbern, Planern und Behörden oftmals Schwierigkeiten. Rufe nach einer Verfahrensbeschleunigung von Umweltverträglichkeitsprüfungen wurden in den letzten Jahren immer lauter. Besonders lange Verfahrensdauern stehen in der Kritik, umso mehr bei klimarelevanten Projekten, die alles außer Zeit haben. Die geplante UVP-Novelle soll nun einige der erhofften Neuerungen wie u.a. klare Regelungen für die Genehmigungsverfahren sowie für ihr Ende mit sich bringen. Unser Webinar am 13.1.2022 informiert über die relevanten Neuerungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen und bietet all jenen ein Update, die auf dem neusten Stand zu den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz sein möchten.
Einfach mehr wissen Ihr Linde Campus-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Hecht, Peer |
 |
UVP-Novelle 2022 |
 |
Update Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren |
 |
Donnerstag, 13. Januar 2022, 15:30 – 17:00 Uhr, online |
|
Tatbestand „Städtebauvorhaben“, Änderungen & ihre Auswirkungen; neuer Tatbestand „Logistik“; Schwerpunkt Schutzgüter Fläche & Bodenverbrauch; Schwerpunkt Klimaschutz; Neues von den Höchstgerichten; Ausblick & Auswirkungen der Novelle. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bramo, Daurer, Holzinger, Kerstinger, Kost, Spornberger et al. |
 |
Online-Praxisforum Verrechnungspreise |
 |
Update & Hot Topics im Lichte der neuen VPR 2021 |
 |
Mittwoch, 26. Januar 2022, 09:00 – 17:30 Uhr, online |
|
Neuerungen aus der nationalen und internationalen Finanzverwaltung; Dokumentation für KMU nach den neuen VPR; Konzernstrukturänderungen – Business Restructuring; Betriebsstätten-„Problematik“ im Lichte von Covid-19; Bandbreiten von Datenbankstudien & Durchführung von Year-End Adjustments; IP – Immaterielle Werte; das („richtige“) Verfahren zur Streitbeilegung & aktuelle Schwerpunkte aus dem Finanzstrafrecht. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Pernegger, Wagner |
 |
Umsatzsteuer bei Immobilien, Banken und Versicherungen |
 |
Grundstücke, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen |
 |
Donnerstag, 03. Februar 2022, 09:00 – 17:00 Uhr, online |
|
Der EU-Grundstücksbegriff; grundstücksbezogene Dienstleistungen; Übergang der Steuerschuld bei Bauleistungen; Finanzdienstleistungen: steuerfrei oder steuerpflichtig? Vorsteuerabzug; Umsatzsteuerplanung: Organschaft, Zusammenschluss, Zwischenbankbefreiung, Outsourcing; Anwendung anhand einer Case Study; aktuelle Entwicklungen, Erlässe, Rechtsprechung. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Körber-Risak |
 |
COVID-19-Impfpflicht |
 |
Arbeitsrechtliche Fragen für Betriebe und Mitarbeitende |
 |
Dienstag, 25. Januar 2022, 15:00 – 16:30 Uhr, online |
|
Die neuen arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen für Arbeitgeber*innen zur allgemeinen Impfpflicht ab 1.2.2022 und Praxistipps zur arbeitsrechtskonformen Umsetzung. Das finale Vortragsprogramm wird tagesaktuell nach aktueller Rechtsentwicklung erstellt und folgt in Kürze – so sind Sie top-informiert! |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Harsdorf-Bosch, Wollmann, Zöhrer |
 |
Ökologisierung des Kartellrechts |
 |
Die grünen Punkte der Novelle 2021 erklärt! |
 |
Dienstag, 01. Februar 2022, 15:00 – 16:30 Uhr, online |
|
KaWeRÄG 2021: Erweiterung der Legalausnahme des § 2 Abs 1 KartG; European Green Deal und fehlende EU-Gesetzgebung; Anwendungskriterien ökologisch nachhaltige oder klimaneutrale Wirtschaft; Stellungnahme aus erster Hand: BWB erläutert; Praxisbeispiele für die Auswirkungen der neuen Legalausnahme. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dorer, Krichmayr; Limbeck, Platzer et al. |
 |
Aktuelles & Änderungen in der Personalverrechnung |
 |
Update Lohnsteuer-, SV- und Arbeitsrecht |
 |
Mittwoch, 12. Januar 2022 – Donnerstag, 13. Januar 2022 Uhr, online |
|
Schwerpunkte sind u.a.: Ökosoziale Steuerreform 2022; Elektrofahrzeuge, Fahrräder und Öffi-Ticket in der Personalverrechnung; COVID-19-Maßnahmen im Abgaben- und Arbeitsrecht; Umsetzungstipps zum Homeoffice aus steuer- und arbeitsrechtlicher Sicht; Praxisauswirkungen Novelle Exekutionsrecht & Novelle LSD-BG; aktuelle Rechtsprechung. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Scheydgasse 24, 1210 Wien, Österreich Gesellschafter: Anna Jentzsch (35 %) und Jentzsch Holding GmbH (65 %) Geschäftsführer: Mag. Klaus Kornherr und Benjamin Jentzsch Firmenbuchnummer: 102235x Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien UID: ATU14910701 Aufsichtsbehörde: Magistratisches Bezirksamt des XXI. Bezirkes |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|