|
Linde Verlag – Fachverlag für Steuern, Wirtschaft und Recht. Service Hotline: +43 1 246 30-0. E-Mail: office@lindeverlag.at |
Zur Online-Version |
 |
Seminare, Konferenzen, Lehrgänge und Webinare – Einfach mehr wissen |
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit 17.12.2021 tritt die Whistleblower-RL in Kraft und verpflichtet Unternehmen, Hinweisgebersysteme einzuführen. Hinweisgeber*innen werden damit besser rechtlich abgesichert. Betroffen sind Unternehmen mit Sitz in der EU und ab 250 Mitarbeitenden, kleinere Unternehmen mit 50 Mitarbeitenden folgen zwei Jahre später. Mit der Einführung eines Whistleblowingsystems ergeben sich neben organisatorischen Aspekten natürlich auch eine Vielzahl rechtlicher Fragen.
Bei unserem Webinar am 9. Dezember 2021 stehen die arbeitsrechtlichen Bedingungen, das korrekte Einrichten der Meldesysteme und mögliche Fehlerquellen bei der Implementierung im Vordergrund. Holen Sie sich noch rasch einen Last-Minute-Überblick, um sich optimal vorzubereiten!
Einfach mehr wissen Ihr Linde Campus-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bruchbacher, Flöckner, Wasinger |
 |
Countdown: Umsetzung der Whistleblower-RL im Betrieb |
 |
Implementierung von internen Meldesystemen für Hinweisgeber*innen |
 |
Donnerstag, 09. Dezember 2021, 09:00 – 11:30 Uhr, online |
|
Design und Implementierung von internen Meldesystemen; Datenschutzrechtliche Anforderungen an Hinweisgebersystemen; Schutz von Hinweisgeber*innen; Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen; Mitwirkungsrechte von Betriebsrat & Arbeitnehmer*innen; Umgang mit Hinweisen; Dos & Don’ts bei der forensischen Sonderuntersuchung. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Krichmayr, Limbeck, Platzer, et al. |
 |
Aktuelles & Änderungen in der Personalverrechnung |
 |
Update Lohnsteuer-, SV- und Arbeitsrecht |
 |
Montag, 06. Dezember 2021 – Dienstag, 07. Dezember 2021, online |
|
Gesetzliche Neuerungen, aktuelle Rechtsprechung & ausgewählte Praxisfragen wie: Elektrofahrzeuge, Fahrräder & Öffi-Ticket, Fehlerquellen durch das Auslaufen von COVID-19-Ausnahmen, Homeoffice aus steuer- und arbeitsrechtlicher Sicht, Praxisauswirkungen der LSD-BG-Novelle 2021, COVID-19 & Arbeitsverhältnis. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kunesch,Tumpel, Schamp et al. |
 |
Besteuerung von Kraftfahrzeugen |
 |
Trends, Neuerungen und aktuelle Praxisthemen |
 |
Donnerstag, 25. November 2021, 09:00 – 17:00 Uhr, online |
|
Update NoVA & Kraftfahrzeugbesteuerungsrichtlinien 2021; Ausblick ökosoziale Steuerreform & EU-Energiebesteuerungsrichtlinie; Elektrofahrzeuge: steuerliche Behandlung anhand von Fallbeispielen; das Kfz im Ertrag- & Umsatzsteuerrecht; Sachbezug: Privatnutzung des firmeneigenen Kfz; häufige Betriebsprüfungsfeststellungen. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ebner, Heu, Müller, et al. |
 |
Fachtagung Jahresabschluss 2021 |
 |
Sicher in den Jahresabschluss unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Unternehmens- und Steuerrecht |
 |
Donnerstag, 25. November 2021, 09:00 – 16:45 Uhr, online |
|
Update UGB – Neues aus dem AFRAC; Hot Topics & Bilanzierung in Zeiten der Krise; negatives Eigenkapital & Geschäftsführerhaftung; das Kfz in der Bilanz & Mehr-Weniger-Rechnung, E-Fahrzeuge & Kfz-Sachbezug; Aktuelles aus der Unternehmensbesteuerung. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Körber-Risak |
 |
Neue Arbeitsformen: Homeoffice, Hybrid Working etc. |
 |
Homeoffice in Zeiten der Corona-Krise |
 |
Mittwoch, 24. November 2021, 15:00 – 17:00 Uhr, online |
|
Die Entgrenzung der Arbeit, Homeoffice, Mobile Working & Co; (Betriebs-)Vereinbarungen zu Homeoffice: Dos and Don’ts; Arbeitszeit und Überwachung; Haftung, Sozialversicherung & Sorgfaltspflichten im Homeoffice. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Fuchs |
 |
Wiener Bauordnungs-Novelle 2021 |
 |
Überproportionale Bauten – Flächenbeschränkung & Höhe, verschärfte Strafen |
 |
Montag, 06. Dezember 2021, 14:00 – 15:30 Uhr, online |
|
Einführung besonderer Bestimmungen im Zusammenhang mit Seveso-Betrieben, insb. iZm Raumordnung & Genehmigungsverfahren; Verschärfung der Folgen von Verwaltungsübertretungen gemäß § 135 Abs. 3 BO; Ergänzung der Stadtplanungsziele durch ausdrückliche Nennung des Schutzes der „UNESCO Welterbestätten“; Neuerungen in Gebieten der Bauklasse I, insb. Gebäudehöhe, Abstände & bebaubare Fläche. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Scheydgasse 24, 1210 Wien, Österreich Gesellschafter: Anna Jentzsch (35 %) und Jentzsch Holding GmbH (65 %) Geschäftsführer: Mag. Klaus Kornherr und Benjamin Jentzsch Firmenbuchnummer: 102235x Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien UID: ATU14910701 Aufsichtsbehörde: Magistratisches Bezirksamt des XXI. Bezirkes |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|