|
Linde Verlag – Fachverlag für Steuern, Wirtschaft und Recht. Service Hotline: +43 1 246 30-0. E-Mail: office@lindeverlag.at |
Zur Online-Version |
 |
Seminare, Konferenzen, Lehrgänge und Webinare – Einfach mehr wissen |
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
der 4. Jahresdialog Finanzstrafrecht am 14.10.2021 bringt ausgewählte Schnittstellenproblematiken zwischen Abgaben- und Finanzstrafverfahren und zeigt, welche Maßnahmen erforderlich, zulässig oder zu vermeiden sind.
Profitieren Sie von der Expertise aus Finanzverwaltung, Betrugsbekämpfung, Justiz und Anwaltei und nehmen Sie aktiv teil am Dialog mit den Vortragenden unter der fachlichen Leitung von Dr. Christian Eberl, Mag. Erich Leopold und Mag. Rainer Obermann!
Einfach mehr wissen Ihr Linde Campus-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Eberl, Judmaier, Leopold, Obermann et al. |
 |
4. Jahresdialog Finanzstrafrecht 2021 |
 |
Grenzbereich Abgabenprüfung und Finanzstrafverfahren aus Sicht der Finanzverwaltung und Justiz |
 |
Donnerstag, 14. Oktober 2021, 09:00 – 17:30 Uhr, Wien |
|
Aktuelles zum Finanzstrafrecht; Abgabenerhöhung – Last oder Schnäppchen? Kriminelle Vermögenszuwächse im Steuer(straf)recht; Zwangsmaßnahmen aus der Steuerfahndungs- & Gerichtspraxis; Prüfung nach § 99 Abs 2 FinStrG NEU; Aktuelles & Ausblick auf Legistikvorhaben. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kanduth-Kristen, Lang, Mock, Mohr, Simsa et al. |
 |
Die neue Restrukturierungsordnung |
 |
Umfassender Überblick und relevante Praxistipps zur aktuellen Rechtslage |
 |
Donnerstag, 23. September 2021, 09:00 – 17:00 Uhr, Wien |
|
Einführung in die Restrukturierungsordnung (ReO) & Insolvenzrechts-novelle 2021; Ablauf des Restrukturierungsverfahrens; Behandlung von Kreditsicherheiten; Geschäftsleiterpflichten in der Restrukturierung; Steuerrechtliche Aspekte; Restrukturierungsfinanzierungen. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kunesch |
 |
Lohnpfändung & Privatkonkurs |
 |
Haftung der Arbeitgeber*innen als Drittschuldner*innen, inkl. Exekutionsrechts-Novelle 2021 |
 |
Donnerstag, 14. Oktober 2021, 09:00 – 17:00 Uhr, Wien |
|
Pflichten & Haftungsfragen; Ermittlung des pfändbaren Betrages; Fragen zum Privatkonkurs von Arbeitnehmer*innen; Behandlung ausgewählter Spezialfragen ; Lösungsmöglichleiten anhand von praxisorientierten Beispielen. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Manessinger, Straussberger |
 |
Rechtsformgestaltung & Umgründungen nach COVID-19 |
 |
Unternehmens- und steuerrechtliche Maßnahmen für KMU |
 |
Donnerstag, 14. Oktober 2021, 13:00 – 18:00 Uhr, Wien |
|
Wann empfiehlt es sich iZm COVID-19-Fördermaßnahmen in eine neue Rechtsform zu wechseln? Steuerlicher Rechtsformvergleich; Wann macht eine Umgründung Sinn & welche Knock-out-Kriterien sprechen gegen eine Umgründung? Welche unternehmens- & steuerrechtlichen Parameter sind bei KMU ausschlaggebend?
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Daurer, Dolezal |
 |
Verrechnungspreise & immaterielle Werte |
 |
Transfer von IP oder verrechenbare Dienstleistungen? Inkl. Fallstudien |
 |
Mittwoch, 20. Oktober 2021, 13:00 – 18:00 Uhr, Wien/online |
|
Definition immaterielle Werte & Abgrenzung zur verrechenbaren Dienstleistung; Welche Auswirkungen hat IP auf die Gewinnverteilung im internationalen Konzern? Wie bewertet man immaterielle Werte in der Praxis? Wie viel Hilfestellung geben die OECD-Verrechnungspreisrichtlinien bei der Bewertung? Immaterielle Wirtschaftsgüter in digitalen Geschäftsmodellen. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Scheydgasse 24, 1210 Wien, Österreich Gesellschafter: Anna Jentzsch (35 %) und Jentzsch Holding GmbH (65 %) Geschäftsführer: Mag. Klaus Kornherr und Benjamin Jentzsch Firmenbuchnummer: 102235x Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien UID: ATU14910701 Aufsichtsbehörde: Magistratisches Bezirksamt des XXI. Bezirkes |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|