|
Linde Verlag – Fachverlag für Steuern, Wirtschaft und Recht. Service Hotline: +43 1 246 30-0. E-Mail: office@lindeverlag.at |
Zur Online-Version |
 |
Seminare, Konferenzen, Lehrgänge und Webinare – Einfach mehr wissen |
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
eine der größten Herausforderungen für Unternehmen und Finanzdienstleister in den kommenden Jahren ist Sustainable Finance, Resultat eines umfassenden aus mehreren Verordnungen bestehenden EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums, der von den Finanzmarktteilnehmern die Erhebung von ökologischen und sozialen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit erfordert. Unser Forum am 28. September 2021 gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die aktuelle Marktsituation und zur laufenden Rechtsentwicklung im In- und Ausland aus Sicht der Beratung und Aufsicht. Anhand von Erfahrungsberichten und Good Practices erhalten Sie konkrete Strategien zur Umsetzung der neuen regulatorischen Anforderungen, Tipps für den Umgang mit Offenlegungspflichten und Nachhaltigkeitsrisiken sowie zur steuerlichen Begünstigung von Klima- und Umweltschutzprojekten.
Tipp: Nutzen Sie unseren Frühbucherbonus bis 28. August 2021 und haben Sie teil an der öko-sozialen Transformation am Finanzmarkt!
Einfach mehr wissen Ihr Linde Campus-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Breitenfellner, Dobner, Freese, Lehecka, Pinner, Schönauer et al. |
 |
Sustainable Finance |
 |
Aktuelle Trends, Good Practices & konkrete Strategien zur praktischen Umsetzung |
 |
Dienstag, 28. September 2021, 09:00 – 17:00 Uhr, Wien/online |
|
Aktuelle Rechtsentwicklungen auf internationaler, europäischer & nationaler Ebene; Marktsituation – Trends und Potentiale; Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, nicht-finanzieller Berichterstattung & Offenlegungspflichten; Chancen & Potentiale aus nachhaltiger Finanzierung; steuerliche Förderung von Klimaschutzprojekten; der Weg zur Zertifizierung von Finanzprodukten; Erfahrungen & Good Practices zu nachhaltigen Veranlagungsstrategien. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Arts, Geiger, Jung, Schlögl, Viveros et al.
|
 |
Digitalisierung in der Personalverrechnung |
 |
Praxisorientierter Workshoptag zur Auswahl, Implementierung und Anwendung von Softwarelösungen in Ihrem Betrieb |
 |
Donnerstag, 16. September 2021, 09:00 – 17:00 Uhr, Wien |
|
Das richtige Tool für Ihr Unternehmen mittels Sprintstrategie; arbeitsrechtliche Vorgaben in der Praxis; digitalisiertes Arbeitszeitenmanagement; HR-Kennzahlen als Key Performance Indicators im Berichtswesen. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Mitterlehner, Panholzer |
 |
Update Investitionsprämie |
 |
Fristen, Abwicklung, Mehrfachförderungen und bilanzielle Behandlung |
 |
Mittwoch, 08. September 2021, 15:30 – 17:00, online |
|
Aktuelle Aussagen der aws zur Investitionsprämie; welche Fristen dürfen Sie nicht versäumen? Tipps zur effizienten Abwicklung der Abrechnung; Praxisfragen für international tätige Unternehmen; was ist bei Mehrfachförderungen zu beachten? Fallbeispiele & deren Lösung; bilanzielle Behandlung der Prämie. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Habersack, Schwarzinger |
 |
Update Steuern für Financial Services |
 |
Aktuelle Themenstellungen in Banken und Versicherungen |
 |
Donnerstag, 09. September 2021, 13:00 – 18:00 Uhr, Wien |
|
Aktuelles aus Legistik, Rechtsprechung & Verwaltungspraxis; Zinsschranke; Forderungswertberichtigung neu & Übergang (EStR-Wartungserlass 2021); Organisationsreform der Finanzverwaltung (FAG); Verhältnis Aufsichtsrecht – Steuerrecht: Wertberichtigungen, Rückstellungen, Expected Loss, Effective Interest Rate. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Körber-Risak |
 |
Impfen: Arbeitsrechtliche Fragen im Betrieb |
 |
Klärung von sensiblen Themen für den kommenden Herbst |
 |
Donnerstag, 23. September 2021, 10:00 – 11:30 Uhr, online |
|
Darf im Jobinserat explizit nach geimpften Personen gesucht und ein Impfnachweis der Mitarbeiter*innen verlangt werden? Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats? Prämien oder Geschenke als Impfanreiz? Fehlende Impfung als Kündigungsgrund? Dürfen Arbeitnehmer*innen verlangen, nur mit geimpften Kolleg*innen zusammenzuarbeiten? Ist eine gesetzliche Regelung notwendig oder reicht die individuelle betriebliche Praxis. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Breitenfeld, Fruhmann |
 |
Update Vergaberecht 2021 |
 |
Für Bieter und öffentliche Auftraggeber |
 |
Dienstag, 05. Oktober 2021, 13:00 – 17:00 Uhr, Wien |
|
Das neue Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz (SFBG) ab 1.8.2021; BVergG-Novelle 2021 – aktueller Stand; grüne Beschaffung; Änderungen beim Bestangebotsprinzip; Selbstreinigung & Kerndaten neu; Umstellung auf e-Forms; Aktionsplan für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe); Erfahrungen aus dem BVergG 2018; weitere aktuelle Entwicklungen & Judikatur. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Scheydgasse 24, 1210 Wien, Österreich Gesellschafter: Anna Jentzsch (35 %) und Jentzsch Holding GmbH (65 %) Geschäftsführer: Mag. Klaus Kornherr und Benjamin Jentzsch Firmenbuchnummer: 102235x Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien UID: ATU14910701 Aufsichtsbehörde: Magistratisches Bezirksamt des XXI. Bezirkes |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|