|
Linde Verlag – Fachverlag für Steuern, Wirtschaft und Recht. Service Hotline: +43 1 246 30-0. E-Mail: office@lindeverlag.at |
Zur Online-Version |
 |
Seminare, Konferenzen, Lehrgänge und Webinare – Einfach mehr wissen |
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
mit der neuen Restrukturierungsordnung (ReO) wird die EU-Restrukturierungsrichtlinie in Österreich umgesetzt. Sie beinhaltet ein „präventives“ Restrukturierungsverfahren für Unternehmen, das Schuldnern ermöglicht, den Eintritt der Zahlungsunfähigkeit – und damit die Insolvenz – im Vorfeld zu vermeiden. Unternehmen (der Schuldner) können dabei ein ordentliches oder ein vereinfachtes Verfahren beantragen. Kernstück ist u.a. auch das Vorliegen eines Restrukturierungskonzepts und -plans. Bei unserer Konferenz am 23. September 2021 informieren wir Sie über die wesentlichen Änderungen, wie den konkreten Ablauf & Inhalte des neuen Verfahrens, die Behandlung von Gläubigerinteressen, Restrukturierungsfinanzierungen und welche steuer-, verfahrens- und finanzstrafrechtlichen Fragen sich im Zuge mit der neuen ReO ergeben.
Einfach mehr wissen Ihr Linde Campus-Team
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kanduth-Kristen, Lang, Mock, Mohr, Simsa et al. |
 |
Die neue Restrukturierungsordnung |
 |
Umfassender Überblick und relevante Praxistipps zur aktuellen Rechtslage |
 |
Donnerstag, 23. September 2021, 09:00 – 17:00 Uhr, Wien |
|
Einführung in die Restrukturierungsordnung (ReO) & Insolvenzrechts-novelle 2021; Ablauf des Restrukturierungsverfahrens; Behandlung von Kreditsicherheiten; Geschäftsleiterpflichten in der Restrukturierung; Steuerrechtliche Aspekte; Restrukturierungsfinanzierungen. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dolezel, Kunesch, Platzer, Schuster et al. |
 |
Mobility Management |
 |
Kompakter Lehrgang für Mobility Manager*innen in 6 Modulen |
 |
Dienstag, 14. September 2021 – Donnerstag, 30. September 2021, Wien |
|
Arbeitsrecht & Immigration; Sozialversicherung & steuerrechtliche Auswirkungen für Mitarbeiter*innen & Unternehmen; Haftungsrisiken, strategische Planung & Umsetzung von Auslandseinsätzen; Workshop mit Case Studies zur unmittelbaren Umsetzung; aus Sicht der Beratung, Behörde & Unternehmen. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Pernegger, Wagner |
 |
Umsatzsteuer bei Immobilien, Banken und Versicherungen |
 |
Grundstücke, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen |
 |
Donnerstag, 23. September 2021, 09:00 – 17:00 Uhr, Wien |
|
Der EU-Grundstücksbegriff seit 2017; grundstücksbezogene Dienstleistungen; Übergang der Steuerschuld bei Bauleistungen; Finanzdienstleistungen: steuerfrei oder steuerpflichtig? Ist Umsatzsteuerplanung (noch) möglich? Aktuelle Entwicklungen, Erlässe, Rechtsprechung. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Mitterlehner, Platzer |
 |
Internationale Bau- & Montageaufträge |
 |
Steuerliche Risiken bei grenzüberschreitenden Projekten |
 |
Donnerstag, 07. Oktober 2021, 09:00 – 12:30 Uhr, online |
|
Steuerliche Herausforderungen & Gefahren im grenzüberschreitenden Projektgeschäft; die Augen & Ohren der Finanz; Doppelbesteuerung; Auslandsbetriebsstätten durch Bauausführungen, Montagen und Dienstleistungen; Dienstnehmerentsendung; Quellensteuern im internationalen Projektgeschäft; Umsatzsteuerfragen im In- und Ausland. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Wiesinger |
 |
Die LSD-BG-Novelle 2021 |
 |
Anpassungen an die Entsenderichtlinie der EU und dazu ergangene Judikatur |
 |
Dienstag, 21. September 2021, 15:00 – 16:30 Uhr, online |
|
Umsetzung der revidierten Entsenderichtlinie; Änderungen bei den Strafbestimmungen (Wegfall der Mehrfachbestrafung); Reparatur der Bestimmungen zu Zahlungsstopp & Sicherheitsleistung; Übersicht über wichtige Entscheidungen zum LSD-BG. |
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Emrich, Ernst-Kirchmayr, Gangoly, Hecht, Peer, Pfeiffer et al. |
 |
Immobilienentwicklung in der Steiermark |
 |
Vom möglichen Standort zur erfolgreichen Umsetzung |
 |
Dienstag, 21. September 2021, 09:00 – 17:30 Uhr, Graz |
|
Modul I – Immobilienentwicklung aus Sicht des Bauträgers: Rechtliche Rahmenbedingungen & Lösungsansätze, der Architekt im Bauträgerprojekt. Modul II – Raumordnungsgesetze & Umwidmungsprozesse: Wechselwirkungen Raumordnungen – Immobilienentwicklung, Infrastrukturkosten, Widmungsprozesse & Öffentlichkeitsbeteiligung, Vertragsraumordnung – Entwicklungen & Praxis, Städte-UVP & „Weltkulturerbe“. Die Module sind auch einzeln buchbar! |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
Scheydgasse 24, 1210 Wien, Österreich Gesellschafter: Anna Jentzsch (35 %) und Jentzsch Holding GmbH (65 %) Geschäftsführer: Mag. Klaus Kornherr und Benjamin Jentzsch Firmenbuchnummer: 102235x Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien UID: ATU14910701 Aufsichtsbehörde: Magistratisches Bezirksamt des XXI. Bezirkes |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|