|
|
Sehr geehrter Herr Waltersam,
|
|
das IASB hat einen neuen Entwurf ED/2021/6 mit Leitlinien für einen IFRS-kompatiblen Lagebericht veröffentlicht, der insbesondere auf das Informationsbedürfnis der Kapitalgeber abgestimmt ist. Weiterhin hat die EFRAG einen Entwurf einer Stellungnahme zu ED/2021/4 beim IASB eingereicht. Dieser sieht Änderung vor, wie der Wechselkurs im Falle einer mangelnden Umtauschbarkeit zu bestimmen ist. Mehr dazu lesen Sie in dieser Newsletter-Ausgabe. Mit freundlichen Grüßen Ihre Haufe Online Redaktion Finance
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Remote Audit wird Teil des Prüfungsalltags |
|
 |
|
Prüfungen vor Ort sind aktuell nicht oder nur eingeschränkt möglich. Da ein Verzicht auf Revisionsprüfungen keine Option ist, sind Remote Audits die Alternative: Prüfungen der internen Prozesse, die nicht im Unternehmen vor Ort erfolgen. Schließlich gelten die Überwachungspflichten der Aufsichts- und Leitungsorgane unverändert. Jetzt weiterlesen > |
|
|
|
|
|
|
|
|
Finanzmarktintegrität: Neuregelungen zum 1.7.2021 |
|
 |
|
In Reaktion auf den Fall Wirecard hat der Gesetzgeber die Vorgaben zur Corporate Governance verschärft. Ziel des Gesetzes ist insbesondere die Stärkung der Bilanzkontrolle und die weitere Regulierung von Aufsichtsrat und Abschlussprüfung, um die Richtigkeit der Rechnungslegungsunterlagen von Unternehmen sicherzustellen. Jetzt weiterlesen > |
|
|
|
|
|
|
|
Corona-Tests in Unternehmen |
|
|
|
|
|
Abzugsfähigkeit und Verbuchung der Corona-Tests |
|
 |
|
Die Dritte Verordnung zur Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung, in Kraft getreten am 23. April 2021, sieht eine Testangebotspflicht für Unternehmen vor. Mindestens 2 Tests pro Kalenderwoche je Beschäftigten müssen vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Kosten für die Testangebotspflicht steuerlich behandelt und gebucht werden. Jetzt weiterlesen > |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Haufe Onlinetraining |
|
Aktuelles aus der IFRS-Rechnungslegung und Prüfung Sie erhalten einen fundierten Überblick über jüngste Entwicklungen in der IFRS-Rechnungslegung und Prüfung. Aktuelle Agenda-Entscheidungen des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC) und deren Bedeutung für die Bilanzierung finden ebenfalls Berücksichtigung. Schließlich räumt Ihr Referent, Herr Dr. Jens Freiberg, auch Anwenderfragen gerne Platz auf der Agenda ein. Nicht nur Neufassungen und Änderungen von Standards und Interpretationen, sondern auch Nachschärfungen des Regelwerks können Gewicht haben und Fragen bei der praktischen Anwendung aufwerfen.
|
|
Termin: Mo, 27.09.2021 10:30 – 12:00 Uhr Preis für Einzelbezieher: 98,00 EUR zzgl. MwSt. 116,62 EUR inkl. MwSt. Im Abo inklusive bei: IFRS online; Finance Office Premium und Platin; Business Office Professional und Gold; sowie Steuer Office Gold und Excellence.
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Diesen Newsletter weiterempfehlen
|
|
|
 |
|
|
|
|
Sie erhalten den Newsletter an die E-Mail-Adresse wordpressautopost@waltersam.at. Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen Daten ändern möchten, klicken Sie bitte hier. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Impressum Redaktion haufe.de/finance Carla Reckmann (verantwortlich i.S.d. § 55 Abs. 2 RStV) Verlags-/Redaktionsanschrift: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Munzinger Straße 9 D-79111 Freiburg Telefon: 0761/898-0 E-Mail: finance@haufe.de |
|
Kommanditgesellschaft, Sitz Freiburg Registergericht Freiburg, HRA 4408 Komplementäre: Haufe-Lexware Verwaltungs GmbH, Sitz Freiburg, Registergericht Freiburg, HRB 5557; Martin Laqua Geschäftsführung: Isabel Blank, Iris Bode, Jörg Frey, Birte Hackenjos, Joachim Rotzinger, Christian Steiger, Dr. Carsten Thies, Björn Waide Beiratsvorsitzende: Andrea Haufe Steuernummer: 06392/11008 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 812398835 Link zur Datenschutzerklärung |
|
|
|
|
|